Unsere Kita liegt nahe der Bezirksgrenze von Neukölln und Kreuzberg. Sie befindet sich in der Lucy-Lameck-Straße 33 auf dem gemeinsam genutzten Gelände der Kultureinrichtung „Oyoun“ und der Villa „Der Naturfreunde“.
An das Grundstück schließt sich die Hasenheide an. Der Hermannplatz ist wenige Minuten von unserer Kita entfernt.
Das Einzugsgebiet unserer Kita ist multikulturell und lebt von der Vielfalt seiner Bewohner*innen, Akteure und Einrichtungen. Es gewinnt an Attraktivität und der Zuzug von neuen Bevölkerungsschichten stärkt das soziale Gefüge im Kiez. Somit wächst ein großer Teil unserer Kinder in Familien auf, deren Eltern aus internationalen Kulturkreisen kommen.
Zurzeit betreuen wir insgesamt 132 Kinder, in drei Krippengruppen und acht Elementargruppen, verteilt auf drei Etagen.
Unser schönes Gebäude, eine ehemalige Brauerei, bietet uns viel Platz für helle Gruppen- und Funktionsräume. So verfügen wir neben unserem großen Garten über verschiedene Bewegungs- und Theaterräume, Sinnesräume für den Krippenbereich, Kreativräume und einen Bücherraum.
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem Berliner Bildungsprogramm und dem Situationsansatz. Wir arbeiten in Einheiten, die eine große Auswahl an Aktivitäten und Spielpartnern ermöglichen.
Unser Kitaalltag ist ein immer wiederkehrender Ablauf mit festen Ritualen. Nach einer Zeit des „Ankommens“ in der eigenen Gruppe und Begrüßung folgt die Angebotsphase (Pädagogische Kernzeit). Nach der Beendigung dieser Angebotsphase genießen die Kinder den Garten oder können in den Gruppenräumen bis zum Mittagessen spielen.
In unserem Garten können alle Kinder in Begleitung mit den Erzieher*innen ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Sie können viele Fahrzeuge nutzen, buddeln, klettern, im Sommer mit Wasser spielen, balancieren, rutschen, schaukeln und Fußballspielen. Sie erleben Natur hautnah mit Obstbäumen und Blühpflanzen und bei jedem Wetter. Die Kinder treffen im Garten andere Kinder aus den verschiedenen Gruppen und Etagen und haben somit die Möglichkeit, Freundschaften zu knüpfen und sich spielerisch mit ihnen zu arrangieren und auseinanderzusetzen.
In der pädagogischen Arbeit legen wir großen Wert auf die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Wir haben sehr aktive Eltern, die sich neben der Beteiligung am Kitaausschuss durch die Elternvertreter*innen auch mit unserem Förderverein in der Kita einbringen.
Mit der Karlsgarten-Schule haben wir seit 2007 eine verbindliche Kooperation. Gemeinsam gestalten wir seit vielen Jahren den Übergang Kita-Schule.
Unsere Kita ist im Sozialraum mit vielen Bildungsnetzwerken vernetzt und engagiert sich im Quaritiersmanagement-Flughafenstraße.