Spielzeugfreie Zone - Ein besonderes Projekt
Von Februar bis März haben wir in unserer Kita Rütlistraße ein spannendes Projekt durchgeführt: die spielzeugfreie Zone. Unser Ziel war es, den Kindern Raum und Zeit zu geben, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und Alternativen zu vorgefertigten, vorgeplanten und vorstrukturierten Spielen zu entdecken. Dabei stand die frühkindliche kulturelle Bildung im Mittelpunkt und erweiterte die Vielfalt kindlicher Wahrnehmungs- und Ausdrucksformen.
Zum Start des Projekts wurde das vorhandene Spielzeug gemeinsam mit den Kindern eingepackt und in den „Urlaub“ geschickt. Stattdessen standen Alltagsmaterialien, Naturmaterialien und die eigene Kreativität im Fokus. Die Kinder haben ausprobiert, erforscht und selbst Spielzeug gebaut – von einfachen Spielfiguren bis hin zu kreativen Spielautos. Naturmaterialien wie Stöcke, Steine und Blätter wurden gesammelt und in fantasievolle Spiele integriert.
Vorlesewoche
Am Montag, den 4. November 2024 brachten die Kinder E3 ihre Lieblingsbücher von zu Hause mit, um daraus vorzulesen. Das Theater Zenobia hat uns besucht. In der Krippe wurde das Kinderbuch Zilli, Billi und Willi vorgelesen. Nach dem Vorlesen habe sich die Kinder ein Buch ausgesucht und angeschaut.
Woche der gesunden Ernährung.
In der Woche vom 09.09.2024 bis 13.09.2024 wurde das Projekt Gesunde Ernährung in der Kita Rütli durchgeführt.
Erstes Ziel des Projektes war die Sensibilisierung der Kinder und deren Eltern für das Thema gesunde Ernährung und gesunde Brotboxen für die Kita und auch für die Schule. Damit wurden die Bildungsbereiche Gesundheit sowie soziales und kulturelles Leben (Seite 67 & 69 Berliner Bildungsprogramm, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, 2019) im Kita-Alltag gefördert.
Darüber hinaus wurden in dieser Woche Informationsveranstaltungen zum Thema von externen Partnern wie (Frau Astrid Müller vom Jugendgesundheitsdienst des Jugendamtes des Bezirkes Berlin…) begleitet.
In dieser Woche fanden in allen Gruppen verschiedene Angebote zum Thema gesunde Ernährung statt und die Fachkraft für Sprachförderung begleitete die Kinder und ihre Eltern durch das Projekt. Die Kinder gingen auf dem Wochenmarkt einkaufen, um möglichst wenig verpacktes Material für das Projekt zu verbrauchen.